Erbsensuppe

Die Kombination aus Erbsen und Orangen klang für mich zunächst neu, aber ich wollte es unbedingt ausprobieren. Enttäuscht wurde ich dabei auf gar keinen Fall, denn diese Erbsensuppe hat mich geschmacklich wirklich überrascht und wird definitiv noch öfter nachgekocht.
Pastinake und Ingwer findet man in anderen Rezepten nicht sehr häufig, aber für mich gibt es einfach mehr Tiefe im Geschmack, wenn man die Variation der Wurzelgemüse erhöht. Das kleine Stück Ingwer wird geschmacklich nicht besonders auffallen, aber bietet auf jeden Fall einen kleinen gesundheitlichen Bonus. Natürlich wäre es genauso möglich beides wegzulassen und eine Möhre mehr zu nutzen.
Das Baguette kann man natürlich als einfache Scheiben dazu genießen oder auch in Würfeln geschnitten und als Crouton angebraten nutzen.
Wem einzelne Komponenten nicht zusagen, kann diese natürlich einfach weglassen oder durch andere austauschen. Der Kreativität und dem eigenen Geschmack sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Ich hoffe ihr habt an dieser Variante genauso viel Freude wie ich und wünsche Euch guten Appetit.
Erbsensuppe
Zutaten
- 450 g Erbsen (TK)
- 1 große Zwiebel
- 2 große Kartoffeln
- 1 kleiner Lauch
- 1 große Möhre
- 1 kleine Pastinake
- 1 Orange oder etwa 80ml Orangensaft
- 4 Bratwürste (vegan)
- 1 EL vegane Creme
- 1 L Gemüsebrühe
- 1 Schuss Weißweinessig
- 1 Baguette
- 20 g Butter
- 1 TL Curry
- Etwas Salz. Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Kokosöl (desodoriert) oder Bratöl
- 1/2 Bund Petersilie
- Etwas Olivenöl
- 1 cm Ingwer optional
- 1 TL Misopaste optional
- Etwas Agavendicksaft optional
Anleitungen
- Bevor wir mit dem Kochen beginnen, bereiten wir zunächst das Gemüse zu. Dazu würfeln wir die Zwiebeln, die Möhre, die Pastinake und den Ingwer. Den Lauch schneiden wir in halbe Ringe.
- Die Kartoffeln entweder ebenfalls klein würfeln (und später mit in den Soßenansatz geben) oder in mundgerechte Würfel (etwa 1cm) schneiden.Bei mundgerechten Würfeln, diese mit heißem Wasser übergießen und etwa 15 Minuten vorgaren lassen und anschließend, mit einem Küchentuch, trocken tupfen.
- Einen großen Topf mit Öl oder dem Kokosöl gut aufheizen. Die Zwiebeln, Möhre und Pastinake darin schön glasig anschwitzen. Dabei bereits etwas salzen, dadurch wird das Wasser schneller entzogen.Optional: Etwas Süßungsmittel hinzufügen, wie z.B. Agavendicksaft und nochmal anrösten lassen. Mit einem guten Schuss Weißweinessig ablöschen und verkochen lassen.
- Den Lauch, Ingwer (Optional) und Kartoffeln hinzugeben und ebenfalls für 2-3 Minuten anschwitzen. Optional: 2 EL Orangensaft mit 1 TL Misopaste mischen und hinzufügen.
- Mit der Gemüsebrühe aufkochen und für 10 Minuten köcheln lassen. Jetzt die Erbsen hinzufügen und für etwa 10-15 Minuten weiter köcheln lassen.
- 1 EL vegane Creme hinzufügen und entweder mit einem Pürierstab oder in einem Mixer gut durchmixen. (Es sei denn, ihr bevorzugt eine andere Konsistenz).
- Die Suppe mit dem restlichen Orangensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Kartoffelwürfel und Bratwürste
- Wer eine Heißluftfritteuse nutzt, kann die Kartoffelwürfel bei 180 Grad für etwa 10 Minuten vorgaren. Danach die Bratwürste entweder im Ganzen oder bereits in mundgerechten Stücken hinzufügen und nochmal etwa 15 Minuten bei 180 Grad schön kross werden lassen. Für die letzten 5 Minuten etwas würzen mit Salz und geräuchertem Paprikapulver oder einem Pommes-Gewürz.Dieser Schritt funktioniert aber natürlich auch in einer Pfanne mit etwas Öl.
Baguette
- Das Baguette in Scheiben schneiden.
- Eine Pfanne erhitzen und darin eine kleine Flocke Butter, etwas Olivenöl, 1 TL Currypulver und 2EL Orangensaft miteinander auflösen.
- Die Baguettescheiben hinzugeben und von beiden Seiten etwas anrösten lassen.
Anrichten
- Die Petersilie kleinhacken und mit einem EL Orangensaft mischen.
- Die Bratwurst in einen Suppenteller geben, mit Suppe aufgießen, nach Geschmack mit Kartoffelwürfeln und Petersilie garnieren und mit etwas Brot genießen.